Zwischen Frust und Hoffnung. Wie Lernen wirklich funktioniert - mit Jule Deges
Shownotes
In dieser Episode spricht Stefan, der HR-Architekt, mit Jule Deges.
Zum dritten Mal ist Jule zu Gast im Ja klaHR! Podcast und wieder geht’s um das Thema Lernen. Oder besser gesagt: um das Nicht-Lernen in Organisationen.
Warum Unternehmen trotz Milliardenbudgets fürs Lernen kaum nachhaltige Veränderung erreichen, was den „Klassenzimmer-Denkfehler“ ausmacht und warum das eigentliche Lernen immer außerhalb der Trainingsräume passiert: genau darum geht’s in dieser Folge.
Stefan und Jule nehmen euch mit auf eine nerdig-klare Reise durch die Psychologie, Modelle und echten Praxishebel des Lernens am Arbeitsplatz.
💬 Zentrale Botschaft:
„Design mit euren Leuten, nicht für sie. Kein Pinguin will Fische fangen in der Wüste lernen.“
Kernaussagen:
- Klassisches „Klassenzimmerlernen“ greift zu kurz: Wir lernen durch Erfahrung, Feedback und Reflexion.
 - Wirkungsvolles Lernen braucht Kontext: Lernen muss am Arbeitsplatz passieren, nicht im Seminarraum.
 - Design mit den Betroffenen, nicht über ihre Köpfe hinweg: „Make them co-creators, not consumers.“
 
Links:
Links zu Jule:
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/jule-deges/
Links zu Stefan:
Linked In https://www.linkedin.com/in/berndt-stefan/
Termin: Lass mal schnacken!
Weitere Links und Empfehlungen: :
Podcast 1: Was hat ein Warnstreik mit positiver Psychologie zu tun? - Jule Deges
Podcast 2: Es bleibt paradox, Lernen will gelernt sein - Jule Deges
HRespect: Love HR, Hate racism
Dein Call to Action!
👉 Hinterlasse eine Bewertung auf Spotify oder Apple Podcasts ⭐⭐⭐⭐⭐
Neuer Kommentar