Bildung gegen Polarisierung: Warum Buzzard in Unternehmen & Schulen gehört - Felix Friedrich
Shownotes
In dieser Episode des Ja klaHR! Podcasts spricht Stefan, DER HR-Architekt, mit Felix Friedrich – Journalist, Gründer und Geschäftsführer von Buzzard. Felix hat mit Buzzard eine Plattform geschaffen, die Menschen hilft, sich über unterschiedliche Perspektiven zu informieren und so eigene fundierte Meinungen zu bilden.
Gemeinsam sprechen sie über die tiefgreifenden Veränderungen im Medienkonsum der letzten zehn Jahre, die Auswirkungen von Social Media und Künstlicher Intelligenz auf unsere Meinungsbildung sowie den Umgang mit polarisierten Debatten.
Felix gibt spannende Einblicke in die Arbeit seiner Redaktion, die Herausforderungen der Medienbranche und den Wert einer offenen Diskussionskultur – sowohl in der Gesellschaft als auch in Unternehmen.
🎧 Jetzt reinhören und lernen, wie wir Filterblasen aufbrechen und eine konstruktivere Debattenkultur fördern können!
Kernaussagen:
- Medienlandschaft im Wandel: Gedruckte Zeitungen verlieren an Bedeutung, soziale Medien und KI-gesteuerte Informationen bestimmen immer stärker den Diskurs.
- Filterblasen aktiv vermeiden: Wer sich eine fundierte Meinung bilden will, sollte gezielt unterschiedliche Medien konsumieren – auch abseits der eigenen Präferenzen.
- Empathie & Zuhören als Schlüssel: Ob im Journalismus, in der politischen Debatte oder in der Führung von Unternehmen – wer Meinungen anderer ernst nimmt, kann Missverständnisse abbauen und Brücken bauen.
- Bildung als Prävention: Buzzard wird bereits an über 250 Schulen eingesetzt, um junge Menschen zu kritischen Medienkonsumenten zu machen. Unternehmen können diese Kompetenzen gezielt fördern.
Links:
Links zu Felix:
Linked In: https://www.linkedin.com/in/felix-friedrich/
Website: https://www.buzzard.org/
Für Firmen: https://www.buzzard.org/firmen
Links zu Stefan:
Linked In https://www.linkedin.com/in/berndt-stefan/
WelikeU https://www.welikeu.de/
Populismus: https://stefanberndt.podigee.io/115-p-wie-populismus
Neuer Kommentar